We can fix your inverter

Leave a request and find out the cost of repairing your inverter.

Find out the cost of repairs

Photovoltaic Inverter Repair & Diagnostics

  • In-depth diagnostics of inverter failures — including internal explosions, burnt PCBs, and severe hardware faults
  • Root-cause analysis using oscilloscopes, logic analyzers, and load simulations
  • Detection and elimination of software-related faults: EEPROM corruption, firmware bugs, and error code resolution
  • Repair of MPPT modules, power stages, gate drivers, and signal path anomalies
  • Troubleshooting of grid synchronization, DC link stability, and AC waveform distortion
  • Detailed failure reports, waveform captures, and high-resolution photos of defective areas

Inverter Component Restoration & Upgrades

  • Replacement of IGBTs, MOSFETs, optocouplers, control ICs, and passive components
  • Micro-soldering and trace repair for severely damaged circuit boards
  • Custom replacement of rare or obsolete components using 3D-printed or CNC-machined parts
  • Rebuilding of cooling systems: fan units, thermal paste, and heat sink realignment
  • Reinforcement against future failures: conformal coating, transient suppression modules, and enhanced insulation paths
  • Optional firmware optimization for extended inverter lifespan and better grid behavior
  • Includes post-repair testing, load simulation, and full technical documentation with results

Advanced Inverter Diagnostics

  • Complete diagnostics using professional Fluke and Tektronix equipment
  • Electrical parameter analysis with 0.1% precision accuracy
  • Thermal imaging diagnostics to detect hidden defects
  • Insulation and grounding testing according to VDE standards
  • Detailed report with photographic documentation of all problem areas

Control Board Reprogramming

  • Factory firmware restoration for all inverter brands
  • EEPROM and Flash memory programming
  • Software adaptation for specific operating conditions
  • Firmware updates to latest versions
  • Original settings backup and recovery

PCB Board Restoration

  • Circuit trace restoration using micro-soldering techniques
  • BGA component replacement on professional rework stations
  • CPU and microchip reballing services
  • Contact pad restoration and repair
  • Protective coating application against corrosion

Final Quality Testing

  • Complete safety function verification
  • Overload condition testing
  • Calibration of all measurement circuits
  • Quality certificate with comprehensive test protocols

List of errors on the inverter KOSTAL


Von Erik Zaikin
2 Min. Lesezeit


- **Warnung vor Blockierung des linken Lüfters**: Zeigt an, dass der linke Lüfter blockiert ist. Reinigen Sie den Lüfter und überprüfen Sie den Stecker, das Anschlusskabel und den Lüfter selbst auf Beschädigungen. Wenn die Ursache weiterhin unbekannt ist, wenden Sie sich an die Support-Hotline. Hinweis: Der Lüftertest ist nur im Einspeisemodus möglich.

- **Warnung vor Blockierung des rechten Lüfters**: Weist auf eine Blockierung des rechten Lüfters hin.

- **Warnung: Drehzahl des linken Lüfters**: Signalisiert, dass der linke Lüfter zu langsam läuft.

- **Warnung: Drehzahl des rechten Lüfters**: Signalisiert, dass der rechte Lüfter zu langsam läuft.


Netzausfälle:

- **N-Leiter-Ausfall (106)**: Der N-Leiter ist nicht richtig angeschlossen. Erforderliche Maßnahme: Überprüfen Sie den Anschluss des Neutralleiters N.

- **Netzfrequenzfehler (150)**: Zeigt einen Netzfrequenzfehler an. Empfohlene Maßnahme: Prüfen Sie die Netzfrequenz.

- **Netzspannungsfehler (151 - 164)**: Fehler treten während der Netzeinspeisung aufgrund einer falschen Spannung auf. Stellen Sie sicher, dass alle Phasen und der N-Leiter in Bezug auf PE überprüft werden.

- **Frequenzfehler (165 - 178)**: Markieren Sie Frequenzfehler, die den Betrieb mit einer Notfallgruppe unmöglich machen. Die Netzfrequenz sollte überprüft werden.

- **AC-Einspeisephasenstörung (240)**: Eine Störung auf der AC-Seite während der Einspeisephase. Bei anhaltenden Problemen muss der technische Support kontaktiert werden.

- **Netzspannung zu hoch/zu niedrig (250)**: Prüfen Sie die Netzspannung, da sie außerhalb der zulässigen Grenzwerte liegt.

- **Phasenfehler (279 - 292)**: Weist auf einen Phasenfehler hin. Wenn möglich, prüfen Sie den Phasenwinkel.


Fehlerstrom:

- **Fehlerstromabschaltung (300 - 399)**: Wird durch einen Fehlerstrom ausgelöst und weist auf mögliche Isolationsfehler in der elektrischen Anlage auf der Gleichstromseite (PV-Modul) und der Wechselstromseite (Netz) hin. Der Isolationswiderstand sollte überprüft werden (mindestens 500 kOhm).


Isolationsfehler:

- **Isolationsfehler (400 - 401)**: Der Isolationswiderstand ist unzureichend. Auf der Modulseite auf Isolationsfehler prüfen, einschließlich fehlerhafter Steckverbinder oder Feuchtigkeit. Der Isolationswiderstand muss überprüft werden (mindestens 500 kOhm).


Lichtbogenfehler:

- **Parallele Lichtbögen (501-503)**: Weist auf parallele Lichtbögen an den Strängen 1 bis 3 hin. Es wird empfohlen, umfassende Installationsprüfungen durchzuführen, um mögliche Lichtbogenindikatoren zu lokalisieren.

- **Serielle Lichtbögen (504-506)**: Weist auf serielle Lichtbögen an den Strängen 1 bis 3 hin, was eine gründliche Inspektion der Anlage auf Schäden, die auf Lichtbögen hindeuten, erforderlich macht.


Überhitzung:

- **Geräteüberhitzung (601 - 615)**: Das Gerät ist überhitzt, was zu einer vorübergehenden Abschaltung oder Leistungsreduzierung führt. Lassen Sie das Gerät abkühlen und stellen Sie sicher, dass der Installationsort eine ausreichende Kühlung ermöglicht. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und überprüfen Sie den Lüfter auf Verschmutzungen. Reinigen Sie ihn bei Bedarf.


Systemfehler:

**Interner Systemfehler (800 - 999)**: Weist auf einen Fehler im System hin. Bei sporadischen kurzen Vorkommnissen ist keine Maßnahme erforderlich. Bei häufigen kurzen Vorkommnissen oder dauerhaften Problemen schalten Sie den Wechselrichter aus, starten Sie ihn nach 5 Minuten neu und wenden Sie sich an den technischen Support, wenn das Problem weiterhin besteht.

Modelle: PIKO 4.2 5.5 7.0 8.3 10.1

MP Plus 5.0-2

3.0 4.2 4.6 5.5 7.0 8.5

30 50 60

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.