AEG


Von Erik Zaikin
4 Min. Lesezeit


Modelle

 

PROTECT PV, PV8, PV10, PV12,5, PV15, PV25, PV33, PV-RS, PV-SOZ-03, PV-LGR, AS-IC01-4000, AS-IC01-4000-2, AS-IC01-5000, AS-IC01-5000-2, AS-IC01-6000-2, AS-IC01-8000-2, AS-IC01-10000-2, PLUS S500, PV1500, PV2000, PV2800, PV4600, PV5000, PV6000

**Fehlerbehebung bei Ihrem PV-Wechselrichter**


Der PV-Wechselrichter erfordert nur wenig Wartung. Wenn eine unerwartete Situation auftritt, sehen Sie bitte in der folgenden Tabelle nach. Wenn die Tabelle nicht ausreicht, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.


**Fehlermeldungsdiagnose und -lösungen:**


**1. Systemfehler**

- **Isolationsfehler**

- Überprüfen Sie die Impedanz zwischen PV (+) und PV (-) und der Erde. Die Impedanz sollte größer als 8 MOhm sein.

- Wenn die Überprüfung fehlschlägt oder die Impedanz unter 8 MOhm liegt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Erdungsfehler**

- Dies wird durch einen zu hohen Erdungsstrom verursacht.

- Trennen Sie die PV-Panels vom DC-Eingang und überprüfen Sie das AC-Peripheriesystem.

- Nachdem die Ursache behoben wurde, schließen Sie die PV-Module wieder an und überprüfen Sie den Status des Wechselrichters.

- Wenn die oben genannten Maßnahmen den Erdschluss nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Netzfehler**

- Warten Sie 1 Minute, bis das Netz wieder normal funktioniert.

- Stellen Sie sicher, dass Netzspannung und -frequenz den Spezifikationen entsprechen.

- Wenn nicht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Impedanzfehler**

- Netzimpedanz höher als der zulässige Wert.

- Beobachten Sie den fehlerhaften Zustand für 1 Minute.

- Wenn sich der Normalzustand nicht wieder einstellt, überprüfen Sie die Kabel zwischen Wechselrichter und Netz. Ersetzen Sie sie bei Bedarf durch Kabel mit größerem Querschnitt.

- Passen Sie den Impedanzparameter mithilfe der Protect PV EZ-Steuerung an.

- Wenn die oben genannten Maßnahmen erfolglos bleiben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


**2. Wechselrichterfehler**

- **PV-Überspannung**

- Überprüfen Sie die offene PV-Spannung, wenn sie zu nahe an oder über 750 VDC liegt.

- Wenn die PV-Spannung weniger als 750 VDC beträgt und das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Dauerhafter Fehler**

- Trennen Sie PV(+) und PV(-) vom Eingang und starten Sie das Gerät erneut.

- Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. SCI-Fehler.


- **Übertemperatur**

- Die Innentemperatur liegt über dem angegebenen Normalwert.

- Senken Sie die Umgebungstemperatur durch geeignete und wirksame Maßnahmen.

- Oder bringen Sie den Wechselrichter an einen kühleren Ort.

- Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Relay Failure**

- Trennen Sie PV(+) und PV(-) vom Eingang und starten Sie das Gerät erneut.

- Wenn dies nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **DC INJ High**

- Der Eingangsgleichstrom ist höher als der zulässige Wert.

- Beobachten Sie den fehlerhaften Zustand 1 Minute lang.

- Wenn das System nicht wieder in den Normalbetrieb wechselt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **EEPROM-Fehler**

- Trennen Sie PV(+) und PV(-) vom Eingang und starten Sie das Gerät erneut.

- Wenn das System nicht wieder in den Normalbetrieb wechselt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.


- **Hoher DC-Bus**

- PV(+) und PV(-) vom Eingang trennen, Gerät neu starten.

- Prüfen, ob L-LINE und N-Neutral versehentlich verbunden sind.

- Wenn ja, bitte den Kundendienst anrufen.


- **Low DC Bus**

- PV(+) und PV(-) vom Eingang trennen, Gerät neu starten.

- Wenn das System nicht funktioniert, bitte den Kundendienst anrufen.


- **Ref 2.5 V Fault**

– Im Text werden keine spezifischen Anweisungen gegeben. Schlagen Sie in der Anleitung nach oder wenden Sie sich an den Kundendienst.


– **DC-Sensorfehler**

– Wie beim Fehler „Ref 2.5 V“ werden keine Details zur Diagnose und Behebung dieses Fehlers angegeben. Schlagen Sie in der Anleitung nach oder wenden Sie sich an den Kundendienst.


– **FI-Fehler**

– Weist auf einen Fehler beim Fehlerstromschutzschalter hin. Schlagen Sie in der Anleitung nach oder wenden Sie sich an den Kundendienst, um eine Fehlerbehebung zu erhalten.


Damit ist die strukturierte Übersicht des Abschnitts „Fehlerbehebung bei Ihrem PV-Wechselrichter“ abgeschlossen, in dem die Diagnose und Lösungen für verschiedene Wechselrichterfehler behandelt werden.


**3. Ref 2.5 V-Fehler**

– Spezifische Details zur Diagnose und Lösung dieses Fehlers werden im vorliegenden Text nicht bereitgestellt. Es wird empfohlen, das Handbuch des Wechselrichters zu Rate zu ziehen oder sich an den Kundendienst zu wenden.


**4. DC-Sensorfehler**

– Wie bei Fehler 2.5 V werden auch hier keine spezifischen Details zur Diagnose und Behebung dieses Fehlers im bereitgestellten Text beschrieben. Weitere Anweisungen finden Sie im Handbuch des Wechselrichters oder wenden Sie sich an den Kundendienst.


**5. GFCI-Fehler**

– Dieser Fehler betrifft den Fehlerstromschutzschalter (GFCI).

– Wenn dieser Fehler auftritt, deutet dies in der Regel auf ein Problem mit der Fähigkeit des Wechselrichters hin, Erdschlüsse zu erkennen und vor ihnen zu schützen.

Wie bei den vorherigen Fehlern werden im Text keine detaillierten Schritte zur Diagnose und Behebung angegeben. Es wird empfohlen, das Handbuch des Wechselrichters zu Rate zu ziehen oder sich an einen professionellen Kundendienst zu wenden, um dieses Problem zu beheben.


**Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung:**

Bei allen Arten von Fehlern umfasst ein allgemeiner Ansatz die Überprüfung der Anschlüsse, die Sicherstellung der Kompatibilität mit den Netzspezifikationen und das Zurücksetzen oder Neustarten des Wechselrichters.

Regelmäßige Wartungsprüfungen können viele Probleme verhindern und sicherstellen, dass der Wechselrichter effizient arbeitet.

In Fällen, in denen die mitgelieferte Tabelle oder das Handbuch keine klare Lösung bieten oder wenn der Wechselrichter trotz Fehlerbehebung weiterhin Fehlermeldungen anzeigt, ist es wichtig, sich an Ihren örtlichen Händler oder einen professionellen Kundendienst zu wenden, um Unterstützung zu erhalten. Diese können bei Bedarf fachkundige Beratung, Service oder Ersatz anbieten.


**Sicherheitsvorkehrungen:**

- Achten Sie stets darauf, dass beim Umgang mit elektrischen Geräten alle Sicherheitsverfahren und -richtlinien befolgt werden.

- Wenn Sie sich bei der Durchführung von Schritten zur Fehlerbehebung unsicher sind oder sich unwohl fühlen, sollten Sie besser professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um das Risiko von Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.