KACO Powador SCHUCO


Von Erik Zaikin
10 Min. Lesezeit


### Fehlerursachen und Abhilfen/Erläuterungen


#### Wechselrichter zeigt unrealistischen Tageshöchstwert an

- **Ursache**: Netzspannungsausfall.

- **Abhilfe/Erklärung**: Der Wechselrichter arbeitet trotz der Anzeige eines falschen Tageshöchstwerts ohne Ertragsverluste weiter. Die Werte werden über Nacht zurückgesetzt. Für ein sofortiges Zurücksetzen trennen Sie den Wechselrichter und die Gleichstrom-Netzspannungsversorgung und schalten Sie den Wechselrichter dann wieder ein.


#### Tagesertragswerte weichen vom Stromzähler des Versorgungsunternehmens ab

- **Ursache**: Toleranzen der internen Messelemente des Wechselrichters.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Messfehler aufgrund von Toleranzen der Messelemente. Der Tagesertrag kann bis zu 15 % vom Stromzähler abweichen.


#### Keine Anzeige

- **Ursache**: Nachtabschaltung, keine Netzspannung, Solargeneratorspannung unter 110 V.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Der Wechselrichter schaltet sich über Nacht ab. Wenn das Display tagsüber ausgeschaltet ist, überprüfen Sie den Stromzähler auf Stromabgabe. Wenn Strom abgegeben wird, ist das Display-Modul möglicherweise defekt und muss repariert werden. Stellen Sie sicher, dass Netzspannung anliegt und die Solargeneratorspannung über 125 V liegt. Wenn immer noch keine Stromabgabe erfolgt, senden Sie den Wechselrichter zur Reparatur an KACO zurück.


#### Wechselrichter startet nicht

- **Ursache**: Nachtabschaltung, keine Netzspannung, Solargeneratorspannung unter 125 V.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Ähnlich wie bei der Anzeige „Keine Anzeige“ muss bei einem nicht startenden Wechselrichter sichergestellt werden, dass Netzspannung anliegt und die Solargeneratorspannung über 125 V liegt. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, aber keine Leistung geliefert wird, muss das Gerät zur Reparatur an KACO zurückgesendet werden.


#### Wechselrichter aktiv, liefert aber keine Leistung

– **Ursache**: Unzureichende Generatorspannung, gemessene Spannung < 125 V.

– **Abhilfe/Erläuterung**: Die Generatorspannung oder -leistung kann aufgrund von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang oder schlechtem Wetter unzureichend sein, sodass keine Netzeinspeisung möglich ist.


#### Wechselrichter aktiv, liefert aber keinen Strom mit Displayanzeige: Start ab 125 V

– **Ursache**: Der Wechselrichter hat die Netzeinspeisung aufgrund einer Fehlfunktion/Störung unterbrochen.

- **Lösung/Erläuterung**: Nach einer Unterbrechung aufgrund einer Fehlfunktion wartet der Wechselrichter ca. 3 Minuten, bevor er den Netzeinspeisebetrieb wieder aufnimmt. Bei häufigen Unterbrechungen müssen Sie sich möglicherweise an Ihren Solarinstallationsanbieter wenden.


#### Wechselrichter beendet Netzeinspeisung kurz nach dem Start

- **Ursache**: Defektes Netzisolationsrelais im Wechselrichter.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Wenn die Sonneneinstrahlung ausreicht, der Wechselrichter sich aber nach einigen Sekunden abschaltet, kann dies an einem defekten Netzisolationsrelais liegen, sodass das Gerät zur Reparatur an KACO zurückgesendet werden muss.


#### Auslösen der Netzsicherung

- **Ursache**: Unzureichende Netzsicherungsleistung oder beschädigte Wechselrichter-Hardware.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Die Netzsicherung sollte eine höhere Nennleistung als der maximale Netzeinspeisestrom haben, um ein Auslösen bei hoher Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Ein sofortiges Auslösen der Sicherung beim Netzeinspeiseschalter deutet auf eine beschädigte Wechselrichter-Hardware hin, die bei KACO repariert werden muss.


#### Wechselrichter verursacht Geräusche

- **Ursache**: Besondere Umgebungsbedingungen.

- **Abhilfe/Erläuterung**: Unter bestimmten Bedingungen können hörbare Geräusche auftreten, die jedoch keine Auswirkungen auf den Betrieb oder die Leistung des Wechselrichters haben. Mögliche Ursachen sind Netzeffekte, dynamische Wetterbedingungen, Netzresonanz oder hochfrequentes Brummen, das von empfindlichen Personen, insbesondere Kindern, wahrgenommen werden kann. Dieses Geräusch führt nicht zu einem Ausfall, einer Beschädigung oder einer verkürzten Lebensdauer des Wechselrichters.


### Warnungen


- **SP1 (PV SP) Failure W01**: Der Überspannungsschutz SP1 auf der PV-Seite ist ausgefallen.

- **PV Fuse Failure W03**: Die Sicherung auf der PV-Seite (optional) ist ausgefallen.

- **Erdschlusswarnung W04**: Der Isolationswiderstand des PV-Moduls liegt unter dem festgelegten Alarmgrenzwert für die Erdschlussüberwachung (optional).

- **PV-Überspannungswarnung W05**: Die PV-Spannung überschreitet den Parameter [PV-Betriebsniveau].

- **PEBB-Übertemperaturwarnung W20**: Die Kühlkörpertemperatur für den PEBB (Leistungselektronik-Baustein) überschreitet 75 °C.

- **PEBB-Lüfterausfall W21**: Der Lüfter am Kühlkörper für den PEBB ist ausgefallen.

- **SP2 (Netz-SP)-Ausfall W30**: Der Überspannungsschutz SP2 auf der Netzseite ist ausgefallen.

- **ASYNC-Warnung W111**: Die auf der Wechselrichterseite aufgebaute Spannung ist asynchron zum Netz.

- **Testmodus W40**: Das System arbeitet im Testmodus.

- **Watchdog-Fehler W41**: Die Watchdog-Funktion hat einen Neustart des Systems ausgelöst.

- **Warnung Schaltschrank-Übertemperatur W50**: Die Temperatur im Schaltschrank überschreitet den Parameter [Maximale Schaltschranktemperatur].

- **Warnung Schaltschrank-Untertemperatur W51**: Die Temperatur im Schaltschrank liegt unter dem Parameter [Minimale Schaltschranktemperatur].

- **SP3 (Steuerstrom SP) Ausfall W52**: Überspannungsschutz SP3 für den Steuerstrom ist ausgefallen.

- **CB32 offen W53**: Schutzschalter CB32 hat ausgelöst.

- **SMPS Warnung W54**: Ausfall des Schaltnetzteils (SMPS).

- **CAN Falsche Nachricht W59**: Eine falsch formatierte CAN-Nachricht wurde empfangen.

- **CAN Time Out W60**: In den letzten 2 Sekunden wurde keine CAN-Nachricht empfangen.

- **CAN Multiple Master W61**: Mehrere Wechselrichter fungieren als Master im CAN-Netzwerk.


### Fehler


- **PV Over Voltage F01**: Die PV-Spannung überschreitet den Parameter [DC-Überspannungspegel].

- **PV Over Current F02**: Der PV-Strom überschreitet den Parameter [DC-Überstrompegel].

- **CB10 (PV CB) Trip F04**: Ausfall des Leistungsschalters CB10 auf der PV-Seite.

- **PV Polarity Reversal F05**: Die Polarität (+, -) der PV-Seite ist umgekehrt.

- **Ground Fault F06**: Ein Erdschluss wurde erkannt.

- **Inverter Over Voltage F10**: Überspannung auf der Wechselrichterseite.

- **Inv. Unterspannung F11**: Unterspannung auf der Wechselrichterseite.

- **Inv. Überfrequenz F12**: Überfrequenz auf der Wechselrichterseite.

- **Inv. Unterfrequenz F13**: Unterfrequenz auf der Wechselrichterseite.

- **Inv. Überstrom F14**: Überstrom auf der Wechselrichterseite.

**Inv. MC (MC21) Failure F15**: Magnetkontaktfehler auf der Wechselrichterseite.

**Inv. Phase Order Failure F16**: Falsche Phasenfolge.

**Inductor or TR Over Temp. F18**: Temperatur der Drosseln übersteigt 150 °C.

**Inv. Current Unbalance F19**: Phasenungleichgewicht übersteigt 20 %.

- **PEBB(1) IGBT-Fehler F20**: Die PEBB für IGBT 1 ist ausgefallen.

- **PEBB(2) IGBT-Fehler F21**: Die PEBB für IGBT 2 ist ausgefallen.

- **PEBB(3) IGBT-Fehler F22**: Die PEBB für IGBT 3 ist ausgefallen.

- **PEBB Übertemperatur Analog F24**: Kühlkörpertemperatur übersteigt 85 °C.

- **PEBB Übertemperatur Digital F25**: Thermostatschalter wurde aufgrund von Übertemperatur ausgelöst.

- **Netzüberspannung F30**: Überspannung auf der Netzseite.

- **Netzunterspannung F31**: Unterspannung auf der Netzseite.

**Netzüberfrequenz F32: Überfrequenz auf der Netzseite.

**Netzunterfrequenz F33: Unterfrequenz auf der Netzseite.

**Netz-CB-Auslösung F34: CB20 (Netz-Leistungsschalter) wurde während des Betriebs ausgelöst.

**Versionsfehler der Parameter F40: Versionskonflikt zwischen internen und Programmparametertabellen.

- **Flash-Speicherfehler F41**: Der Flash-Speicher für die DSP C6000-Programmierung ist ausgefallen.

- **FPGA-Fehler F42**: FPGA-Fehler auf der XCU-Platine (Hauptsteuerung).

- **DSP28x-Fehler F43**: DSP F2000 auf der Steuerplatine ist ausgefallen.

- **ADC-Fehler F44**: Analog-Digital-Wandler auf der Steuerplatine ist ausgefallen.

- **NVSRAM-Fehler F45**: NVSRAM auf der XCU-Platine ist ausgefallen.

- **ASYNC-Fehler F46**: ASYNC-Warnung (W31) wurde mehr als 10 Mal wiederholt.

- **CAN-Fehler F47**: CAN-Kommunikationsfehler im Netzwerk.

- **MC22-Fehler F49**: MC22 ist ausgefallen.

- **Not-Aus F50**: Der Not-Aus wurde aktiviert.

- **Schrank-Übertemperatur F51**: Schranktemperatur übersteigt 55 °C.

- **MMI-XCU-Kommunikationsfehler F63**: Kommunikationsfehler zwischen MMI und XCU-Platine.


- **W01 - SP1 (PV SP) Fehler**: Überspannungsschutz SP1 auf der PV-Seite ausgefallen.

- **W03 - PV-Sicherungsfehler**: Sicherung auf der PV-Seite ausgefallen (optional).

- **W04 - Erdschlusswarnung**: Der Isolationswiderstand des PV-Moduls liegt unter dem festgelegten Grenzwert 1 für die Erdschlussüberwachung (optional).

- **W05 - PV-Überspannungswarnung**: Die PV-Spannung ist größer als der Parameter [PV-Betriebsniveau].

- **W20 - PEBB-Übertemperaturwarnung**: Die Kühlkörpertemperatur für den PEBB (Leistungselektronik-Baustein) überschreitet 75 °C.

- **W21 - PEBB-Lüfterfehler**: Lüfter am Kühlkörper für PEBB ausgefallen.

- **W30 - SP2 (Netz-SP)-Fehler**: Überspannungsschutz SP2 auf der Netzseite ausgefallen.

- **W111 - ASYNC-Warnung**: Spannungsaufbau auf der Wechselrichterseite ist asynchron zum Netz.

- **W40 - Testmodus**: System arbeitet im Testmodus.

- **W41 - Watchdog-Fehler**: Watchdog-Funktion aktiviert und System neu gestartet.

- **W50 - Warnung: Schrank-Übertemperatur**: Schranktemperatur überschreitet den Parameter [Schranktemperatur maximal].

- **W51 - Warnung: Schrank-Untertemperatur**: Schranktemperatur liegt unter dem Parameter [Schranktemperatur minimal].

- **W52 - SP3 (Steuerstrom SP) Ausfall**: Überspannungsschutz SP3 für den Steuerstrom ist ausgefallen.

- **W53 - CB32 offen**: Der Schutzschalter CB32 hat ausgelöst.

- **W54 - SMPS-Warnung**: Ausfall des SMPS (Schaltnetzteil).

- **W59 - CAN-Fehlermeldung**: Die empfangene CAN-Meldung ist falsch formatiert.

- **W60 - CAN Time Out**: In den letzten 2 Sekunden wurde keine CAN-Nachricht empfangen.

- **W61 - CAN Multiple Master**: Mehrere Wechselrichter fungieren als Master im CAN-Netzwerk.


### Fehler


- **F01 - PV Over Voltage**: Die PV-Spannung ist größer als der Parameter [DC-Überspannungspegel].

- **F02 - PV-Überstrom**: Der PV-Strom überschreitet den Parameter [DC-Überstrompegel].

- **F04 - CB10 (PV-CB) ausgelöst**: Der Leistungsschalter CB10 auf der PV-Seite ist ausgefallen.

- **F05 - PV-Polaritätsumkehr**: Die Polarität (+, -) der PV-Seite ist umgekehrt.

- **F06 - Erdschluss**: Es wurde ein Erdschluss festgestellt.

- **F10 - Überspannung Wechselrichter**: Überspannung auf der Wechselrichterseite.

- **F11 - Unterspannung Wechselrichter**: Unterspannung auf der Wechselrichterseite.

- **F12 - Überfrequenz Wechselrichter**: Überfrequenz auf der Wechselrichterseite.

- **F13 - Unterfrequenz Wechselrichter**: Unterfrequenz auf der Wechselrichterseite.

- **F14 - Inv. Over Current**: Überstrom auf der Wechselrichterseite.

- **F15 - Inv. MC (MC21) Failure**: Magnetkontaktfehler auf der Wechselrichterseite.

- **F16 - Inv. Phase Order Failure**: Falsche Phasenfolge.

- **F18 - Inductor or TR Over Temp.**: Temperatur der Drosseln übersteigt 150 °C.

- **F19 - Wechselstrom-Unsymmetrie**: Phasenunsymmetrie größer als 20 %.

- **F20 bis F22 - PEBB-IGBT-Fehler**: Fehler in PEBB für IGBTs 1, 2 und 3.

- **F24 & F25 - PEBB Übertemperatur**: Kühlkörpertemperatur übersteigt 85 °C oder Thermostatschalter wurde aufgrund von Überhitzung ausgelöst.

- **F30 bis F33 - Netzspannungs-/Frequenzprobleme**: Überspannung, Unterspannung, Überfrequenz und Unterfrequenz auf der Netzseite.

**F34 – Netz-CB-Auslösung**: CB20 (Netz-Leistungsschalter) wurde während des Betriebs ausgelöst.

**F40 bis F47 – Systemfehler**: Verschiedene Systemfehler, einschließlich Versionsfehler, Speicherfehler, FPGA-Fehler, DSP-Fehler und CAN-Kommunikationsfehler.

**F49 bis F51 – Betriebsfehler**: Einschließlich MC22-Fehler, Not-Aus und Schrankübertemperatur.



**Fehlerbehebungsanleitung**


**Problem: Keine Meldung auf dem Display und LEDs sind aus.**

- **Ursache:** Keine Netzspannung.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Prüfen Sie, ob die Gleich- und Wechselspannung innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen (siehe Technische Daten).

- Informieren Sie den KACO-Kundendienst.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Wechselrichter stoppt den Einspeisebetrieb sofort nach dem Start, obwohl Sonneneinstrahlung vorhanden ist.**

- **Ursache:** Das Netztrennrelais des Wechselrichters ist defekt.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Stellen Sie sicher, dass der PV-Generator ausreichend Strom liefert.

- Wenn das Netztrennrelais defekt ist, lassen Sie es vom KACO-Kundendienst austauschen.

- Informieren Sie den KACO-Kundendienst.

- **Verantwortlich:** C


**Problem: Wechselrichter ist aktiv, speist aber nicht ins Netz ein. Das Display zeigt eine Netzanomalie an.**

- **Ursache:** Die Einspeisung wurde aufgrund einer Netzanomalie unterbrochen.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Passen Sie die Netzparameter innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen an (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).

- Wenden Sie sich bei häufig auftretenden Netzanomalien an Ihren Stromnetzbetreiber.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Netzschutz hat ausgelöst.**

- **Ursache:** Unterdimensionierter Netzschutz.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Schutzeinrichtung mit einem höheren Wert als dem maximalen Einspeisestrom verwenden (siehe Kapitel „Installation“).

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Hardwareschaden am Wechselrichter.**

- **Erläuterung/Lösung:**

- KACO-Kundendienst zur Überprüfung informieren.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Wechselrichter zeigt unzuverlässige Tageshöchstwerte an.**

- **Ursache:** Netzanomalien.

- **Erläuterung/Abhilfe:**

- Keine unmittelbare Maßnahme erforderlich; falsche Tageshöchstwerte werden über Nacht zurückgesetzt.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Tägliche Energieproduktionswerte stimmen nicht mit den Zählerständen des Netzeinspeisungszählers überein.**

- **Ursache:** Toleranzen in den Messelementen des Wechselrichters.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Keine Maßnahmen erforderlich; die täglichen Energieertragswerte können um bis zu 15 % von den Messwerten des Einspeisezählers abweichen.

- **Verantwortlich:** -


**Problem: Der Wechselrichter ist aktiv, speist aber nicht ins Netz ein. Auf dem Display wird angezeigt: „Warten auf Netzeinspeisung“**

- **Ursache:** Generatorspannung zu niedrig oder instabile Netz-/Generator-PV-Spannung.

- **Erläuterung/Abhilfe:**

- Ggf. Anlaufspannung im Parametermenü anpassen.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Der Wechselrichter ist laut.**

- **Ursache:** Besondere Umgebungsbedingungen.

- **Erläuterung/Abhilfe:**

- Keine Maßnahmen erforderlich; Geräusche beeinträchtigen nicht den Betrieb des Wechselrichters, die Leistungsabgabe, das Auftreten von Fehlern, Schäden oder die Lebensdauer.

- **Verantwortlich:** -


**Problem: Trotz ausreichender Einstrahlung speist der Wechselrichter nicht die maximale Leistung ins Netz ein.**

- **Ursache:** Das Gerät ist zu heiß und begrenzt die Leistungsabgabe.

- **Erläuterung/Lösung:**

- Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend gekühlt wird.

- Die Kühlrippen nicht abdecken.

- **Verantwortlich:** -


**Weitere Fehlerbehebungsprobleme und -lösungen**


**Problem: Die täglichen Energieertragswerte stimmen nicht mit denen des Netzeinspeisezählers überein.**

- **Ursache:** Messtoleranzen der Messkomponenten des Wechselrichters.

- **Erläuterung/Lösung:** Die im Wechselrichter verwendeten Messkomponenten sind so ausgewählt, dass der Energieertrag maximiert wird. Aufgrund von Toleranzen können die täglichen Energieertragswerte um bis zu 15 % von den Messwerten des Einspeisezählers abweichen.

- **Kein Eingriff erforderlich.**

- **Verantwortlich:** -


**Problem: Wechselrichter ist aktiv, speist aber nicht ins Netz ein. Anzeige: „Warten auf Netzanschluss“**

- **Ursachen:**

- Generatorspannung zu niedrig.

- Netz- oder PV-Generatorspannung ist instabil.

- Zu geringe Spannung oder Leistung des PV-Generators für Netzzuschaltung (zu geringe Sonneneinstrahlung).

- Vor dem Zuschalten auf das Netz prüft der Wechselrichter die Netzparameter. Die Zuschaltzeit variiert je nach den Vorschriften im jeweiligen Land und kann mehrere Minuten dauern.

- Der Wert der Startspannung ist möglicherweise nicht korrekt eingestellt.

- **Erläuterung/Abhilfe:**

- Passen Sie die Startspannung bei Bedarf im Parametermenü an.

- **Verantwortlich:** E


**Problem: Der Wechselrichter ist laut.**

- **Ursache:** Besondere Umgebungsbedingungen.

- **Erläuterung/Abhilfe:** Unter bestimmten Umgebungsbedingungen können die Geräte Geräusche erzeugen oder die erzeugten Geräusche können hörbar werden. Dies kann auf Störungen im Netz zurückzuführen sein, die durch bestimmte Lasten verursacht werden, die an derselben Stelle des Netzes angeschlossen sind oder sich in unmittelbar angrenzenden Räumen befinden. Dynamische Wetterbedingungen oder starke Sonneneinstrahlung können aufgrund der hohen Ausgangsleistung ein leichtes Brummen verursachen. Unter bestimmten Netzwerkbedingungen kann es zu einer Resonanz zwischen dem Eingangsfilter des Geräts und dem Netzwerk kommen, die auch dann hörbar ist, wenn der Wechselrichter nicht in Betrieb ist. Das Auftreten solcher Geräusche beeinträchtigt nicht den Betrieb des Wechselrichters oder verkürzt die Lebensdauer der Geräte. Bei Personen mit besonders empfindlichem Gehör kann die Betriebsfrequenz des Wechselrichters (~17 kHz) als hochfrequentes Brummen wahrgenommen werden.

- **Kein Eingriff erforderlich.**

- **Verantwortlich:** -


**Problem: Trotz ausreichender Einstrahlung speist der Wechselrichter nicht die maximale Leistung ins Netz ein.**

- **Ursache:** Das Gerät überhitzt und begrenzt dadurch die Leistungsabgabe.

- **Erläuterung/Abhilfe:** Um Schäden zu vermeiden, hat der Wechselrichter aufgrund hoher Innentemperaturen seine Leistungsabgabe reduziert. Beachten Sie die technischen Daten, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Konvektionskühlung nicht von außen behindert wird. Decken Sie die Kühlrippen nicht ab.

- Achten Sie auf eine ausreichende Kühlung des Geräts.

- Decken Sie die Kühlrippen nicht ab.

- **Verantwortlich:** E


Modelle: blueplanet

87.0TL3

92.0TL3

105TL3

110TL3

125TL3

137TL3

150TL3

155TL3

165TL3

Powador 2500xi 3600xi 4000xi 4500xi 5000xi

25000xi 30000xi 33000xi M L XL Parck

1501xi 2901xi 3601xi

2.0TL1 3.0TL1 4.0TL1 5.0TL1

12.0TL3-INT

14.0TL3-INT

18.0TL3-INT

20.0TL3-INT

3200 4200

4400 5300

5500 6600

32.0TL3

40.0TL3

50.0TL3

60.0TL3

10.0TL3

12.0TL3

14.0TL3

18.0TL3

2002 3002

4202 5002

6002

5.0TL3 6.5TL3

7.5TL3 8.6TL3

9.0TL3 10.0TL3

XP100-HV XP200-HV XP250-HV